Juli 2023
„Wir im Flüsseviertel“ feiert Stadtteilfest – klever kids war dabei
Am Freitag, den 7. Juli hatten Kinder und ihre Familien ab 16 Uhr eine lauschige Zeit im Park am Oderplatz im Stadtteil Flüsseviertel in Verden. Unter schattigen Bäumen, mit Livemusik und vielen Kinderspielen konnten Klein und Groß einen aktiven und wahrhaft bunten Nachmittag erleben. Kinderschminken, Schubkarrenrennen, Kühe melken oder das kleVer kids-Glücksrad – es gab ein abwechslungsreiches Programm. Beim Saatbombenbau unterstützt von Margret haben einige Besucher:innen kleine Bienenfreuden zusammengerollt. Auch hier auf dem Stadtteilfest zeigten sich die Kinder sehr geduldig und nahmen das Schlangestehen in der Wärme auf sich, um an unserem Glücksrad zu drehen. Vielen Dank an Klein und Groß fürs Mitmachen! Wir hatten viel Freude daran dabei zu sein und Bedanken uns für die Einladung bei der Kita Neißestraße.
Unser Glücksrad findet ihr am 15. September ab 15 Uhr beim Generationenfest St. Josef, an dem neben der Kita St. Josef, das Familienzentrum St. Josef, der Caritas Stift sowie die EFL-Beratungsstelle teilnehmen.
Juni 2023
Mit Glücksrad und Saatbomben startet kleVer kids die Teilnahme an Aktionstagen

Am 10. Juni beim Carl-Hesse-Sommerfest haben wir unser kleVer kids Glücksrad eingeweiht. Kinder und Jugendliche haben mit großem Interesse eine Tier-, Natur- oder Klimafrage beantwortet und sich anschließend etwas ausgesucht: Sonnenblumensaat, Büchlein, Ausmalbilder oder Gummibärchen, wir hatten für jedes Alter eine Kleinigkeit dabei. Manch ein Kind hatte großen Gefallen an den Fragen und hat nicht nur einmal „am Rad gedreht“.
Neben dem „ins Gespräch kommen“ zu Klimaschutz im (Kita-)Alltag ging es an unserem Stand zudem auch um die Vorstellung des Stromspar-Checks, ein neues kleVer-Angebot für Haushalte mit geringem Einkommen. Mit Stromsparhelfer:innen und Achtsamkeit im Umgang mit Energie können im Durchschnitt 100€ jährlich an Energiekosten eingespart werden. Das lohnt sich!
Wer keine Angst vor erdigen Händen hatte, konnte bei uns auch bienenfreundliche Saatbomben mischen und diese mit nach Hause nehmen. Die Begrünung kleiner Flächen, auf dem Balkon, im Vorgarten oder im öffentlichen Raum ist für Mensch und Tier eine gute Tat. Etwas Blühendes bietet neben einer kleinen Freude im Alltag den Bienen und Insekten wichtige Nahrung und Unterschlupf.

Mai 2023
Vor-Ort Begehungen, Energieberichte und Energieampeln: Energieeinsparung beginnt mit der Bestandsaufnahme!
Ende Januar war es so weit, die ersten kleVer kids-Kitas wurden von Energieberater:innen besucht. Bei der Gebäudebegehung, bei der neben der Kita-Leitung zumeist auch der Hausmeister und Verantwortliche seitens Kommune oder Stadt zugegen sind, heißt es vor allem: Bestandsaufnahme. Die Heizung, elektronische Geräte, die Beleuchtung und der Wasserdurchlauf werden ebenso geprüft wie die Dichtungen von Türen und Fenstern. Die Kitas können in diesem Rahmen ihre Erfahrungen zu den Bereichen Wärme, Strom und Wasser im Haus anbringen und Problemstellen benennen. Die Energieberater:innen geben zudem ihr Fachwissen in Sachen Heizen und Lüften an die Kindertagestätten weiter.
Ein paar Wochen nach der Begehung erhalten die Kindergärten einen Bericht, in dem der Ist-Stand festgehalten und Empfehlungen ausgesprochen werden. Im nächsten Schritt folgen praktische Maßnahmen. Die Kitas erhalten eine Energiesparkiste mit Utensilien, mit denen sich gering-investive Maßnahmen vor Ort umsetzen lassen. Da zählen abschaltbare Steckerleisten ebenso dazu, wie Lüftungsampeln, Perlatoren oder LEDs.
Seit März 2023 erfassen die Kindertagesstätten ihren monatlichen Energieverbrauch. Wenn möglich im Beisein der Kita-Kinder, wie hier bei den Erbhoflöwen in Thedinghausen (Bild oben). Die Kinder erfahren so spielerisch, dass Wärme, Wasser und Strom nicht „einfach da“ sind, sondern z.T. erzeugt und in jedem Fall transportiert, gemessen und bezahlt werden.
Im Frühjahr 2024 wird dann zum ersten Mal Bilanz gezogen. Die erste von vier jährlichen Prämienübergaben macht die Jahresverbräuche sichtbar und noch wichtiger , die erfolgten Einsparungen. 50% der eingesparten Gelder gehen an den Träger, die andere Hälfte direkt an die Kita. Wir sind gespannt und wünschen allen viel Erfolg beim Energiesparen!

Bei der kommunalen Kindertagesstätte Schlaumäuse in Achim wurde am Dienstag, den 24. Januar der Auftakt gemacht, die Kinderstube Achim e. V. folgte zwei Tage später und in Etelsen-Berkels war das kleVer-Team letzten Donnerstag aktiv. Einführungsworkshop ist ein sperriger Begriff – der eigentlich folgendes umfasst: lang ersehnter Projektstart für die Mitarbeiter:innen der teilnehmenden kleVer kids-Kindertagesstätten.
Das Projekt unterstützt die Einrichtungen dabei, neben einer internen Haltung zu Klimafragen Handlungsansätze zu entwickeln, die den spielerischen Erwerb von Klimawissen und klimafreundliches Verhalten in den Kindergartenalltag zu integrieren. Gemeinsam mit der Handpuppe „Kalle, der Klima-Igel“ entdecken die Kinder die spannenden Themengebiete Strom und Energie, Wärme, Wasser, Ernährung, Konsum und Mobilität.
Fertig vorbereitete „do it yourself-Pakete“, pädagogisch angeleitete Workshops, etwa zu den Themen Upcycling oder Sonnenenergie, sind nur einige der zukünftigen Vermittlungsangebote. Ein Kinder-Energiefahrrad soll zum Beispiel die Stromproduktion unmittelbar körperlich erlebbar machen. Neben Wanderkisten wird es vertiefende Ausleihmodule und Angebote für Aktionstage geben, die von kleVer tatkräftig unterstützt werden.
Wie wichtig es ist, als Vorbilder für die Kleinsten Erdenbürger zu agieren und so auch bei tagtäglichen Kindergartenabläufen nachhaltiges Handeln an die Jüngsten weiterzugeben, ist den teilnehmenden Kindergärten grundsätzlich klar. Durch die gestiegenen Energiepreise im Winter 2022/23 ist in vielen Einrichtungen das Bewusstsein für Ressourcen und Einsparungspotenziale zudem deutlich gestiegen. Da die Anforderungen an Kitapersonal jedoch generell schon sehr hoch sind, unterstützt das kleVer kids-Team hier tatkräftig. Wir freuen uns darauf, in den nächsten Wochen viele neue Kitas kennenzulernen.

Nächste Veranstaltungen

„Klimaschutz fängt in der Küche an“- Fortbildung für Kita-Mitarbeiter:innen
Was hat Klimaschutz mit regionalem, saisonalem und möglichst unverpacktem Essen im Kindergarten zu tun? Das war unter anderem Thema bei der Fortbildung für Küchen- und Hauswirtschaftskräfte unserer Projekt-Kitas, die am Mittwoch, den 27. September im Alten Schulhaus in Verden-Dauelsen zusammengekommen sind.
Weiterlesen … „Klimaschutz fängt in der Küche an“- Fortbildung für Kita-Mitarbeiter:innen