„Klimaschutz fängt in der Küche an“- Fortbildung für Kita-Mitarbeiter:innen

Nach einem ersten Input zum Projekt selbst und zu zahlreichen klimafreundlichen Tricks in Sachen Energiesparen und Müllvermeidung in der Küche wurde es praktisch. In kleinen Gruppen haben die elf Teilnehmer:innen unterschiedliche Rezepte zubereitet. Brotaufstrich aus Möhrengrün, Kürbisbrötchen und ein lecker Smoothie waren nur einige der köstlichen Aufstriche und Snacks die gemeinsam zubereitet und anschließend gekostet wurden.

Gemeinsames zubereiten klimafreundlicher Snacks und Speisen

Ein Büchertisch, ein Müllsortierspiel und ein reger Austausch haben das Programm abgerundet. In der Gruppe stand fest – es liegt oft nicht an den Mitarbeiter:innen, dass Nachhaltigkeit im Kita-Alltag nicht in Gänze konsequent umgesetzt werden kann. Die Auswahl der Reinigungsmittel, der Lieferanten und auch der Caterer ist oft nicht eine Frage der eigenen Wahl.

Die zubereiteten Köstlichkeiten werden probiert - die saisonalen Ideen sind einfach umzusetzen und können so im Kindergarten auch mit den Kindern gemeinsam zubereitet werden.

Neben den Informationen zum Energiesparen nahmen die Teilnehmer:innen auch ein Rezeptsammlung mit zurück in ihre Einrichtung- denn in diesem Punkt herrschte große Übereinstimmung: Essen gemeinsam mit den Kindern zuzubereiten steigert die Geschmackstoleranz der Kinder und ist ein besonderes Highlight im Kindergartenalltag von dem die Kinder noch lange sprechen.

 

Sie können Frau Roder unter folgender Adresse kontaktieren, wenn Sie fragen rund um kleVer Kids haben.

E-Mail: j.roder@klever-klima.de

Weitere Informationen finden Sie auf kleVer Kids.

 

Zurück

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt