Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Landwirtschaft – auch gemeinsam funktioniert´s!

Alexander von Seggern, Bürgermeister von Dörverden, begrüßte die Teilnehmenden und berichtete kurz über die bereits installierten und geplanten Freiflächenanlagen in seiner Gemeinde.

Einleitend verdeutlichte Janine Schmidt-Curreli, Geschäftsführerin der kleVer, den Stand der Dinge im Photovoltaik-Ausbau in Niedersachsen und wo wir hin müssen, um die Treibhausgase bis 2050 gemäß den deutschen Klimazielen zu reduzieren: 1.500 MW jährlicher Zubau sind hierfür laut einer aktuellen Statistik der KEAN in den nächsten 30 Jahren notwendig (Stand 2019: rund 300 MW Zubau). ist Obwohl es enormes Dachflächenpotenzial in Niedersachsen und natürlich im Landkreis Verden gibt, ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen  auf Freiflächen ein spannendes und wichtiges Thema, um die notwendigen Zubauzahlen zu erreichen.

Ein sehr angeregter Austausch entstand unter den 15 interessierten Bürgerinnen und Bürgern daher schon während des informativen Vortrags von Philipp Deffner der Firma Next2Sun GmbH. Er erläuterte die Möglichkeit senkrecht aufgefächerte Solarsysteme auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen aufzustellen und somit eine doppelte Nutzung der Flächen zu ermöglichen. Durch die beidseitige Stromerzeugung der senkrechten Solarmodule in Ost-West Ausrichtung haben sie weiterden Vorteil, den Solarstrom zu höheren Preisen an der EEX vermarkten zu können.. Auch in ökologischer Hinsicht bringen die vertikalen Agro-PV Anlagen einen Mehrwert für die Flächen.

 

Die gehaltenen Präsentationen finden sie im Folgenden:

Janine Schmidt-Curreli, Geschäftsführerin der kleVer

Phillip Deffner, Next2Sun GmbH

 

 

 

Zurück

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt